
Das Kreuz als Gegenstand religiöser Kontroversen und politischer Debatten
Eine Reise durch die Kunstgeschichte
Eine Reise durch die Kunstgeschichte
Prof. Dr. Kathrin Müller
Das christliche Kreuz ist ein allgegenwärtiges und dabei schwer verständliches Symbol. Es ist aus den unterschiedlichsten Formen der Kunst nicht wegzudenken, begegnet uns in Bildern, Schnitzereien, Buchmalereien, Schmuckgegenständen und Reliquiaren. Seine Darstellung bildete von Beginn an einen wesentlichen Bestandteil der Kontroversen um den richtigen Glauben und das Verhältnis von Welt, Menschen und Gott und ist noch immer Gegenstand hitziger politischer Debatten.
Kathrin Müller erklärt, wie aus einem abseitigen Symbol einer randständigen Sekte das zentrale Zeichen abendländischer Kultur werden konnte. Anhand faszinierender Kunstobjekte macht sie die sich überlagernden Deutungen und Instrumentalisierungen des Kreuzes verständlich.
Kathrin Müller erklärt, wie aus einem abseitigen Symbol einer randständigen Sekte das zentrale Zeichen abendländischer Kultur werden konnte. Anhand faszinierender Kunstobjekte macht sie die sich überlagernden Deutungen und Instrumentalisierungen des Kreuzes verständlich.