Philosophie hinterfragt KI: Bist Du mein Mensch?
- Was die Künstliche Intelligenz mit uns verbindet und was uns von ihr unterscheidet.

Künstliche Intelligenz erlebt einen ungekannten Boom, insbesondere in Form generierter Texte wächst ihr Einfluss auf unseren digitalen Alltag. Large Language Models wie ChatGPT haben einen enormen Qualitätssprung getan und werden zunehmend in Alltagsanwendungen integriert.
Die wachsende sprachliche Perfektion verführt zur Anthropomorphisierung mit Rückwirkung auf unser Selbstverständnis als Menschen. Umso drängender wird es, ein reflektiertes Verständnis über die Fähigkeiten dieser neuen Technologie zu gewinnen, um Einsatzmöglichkeiten, Nutzen und Gefahren einschätzen zu können.
In drei 90-minütigen Online-Veranstaltungen sollen gemeinsam Fragen philosophisch reflektiert werden, die für einen persönlich und gesellschaftlich angemessenen Umgang mit KI zentral sind, wie:
Kann KI denken? Hat KI ein Bewusstsein, ein Ich?
Was weiß KI von der Welt? Sagt KI die Wahrheit? Kann sie lügen?
Unterstützt uns KI oder macht sie uns abhängig und unselbstständig?
Kann KI kreativ sein oder reproduziert sie Stereotype und Klischees?
Kann und soll KI moralisch relevante Entscheidungen treffen?
Versteht KI Emotionen?
Was bedeutet es, wenn wir meinen, uns mit einer KI zu befreunden, uns in sie zu verlieben?
Output von KI-Textgeneratoren und passende kurze philosophische Texte dienen als Impulse für das gemeinsame Weiterdenken an diesen Fragen und für die Reflexion eigener Erfahrungen, Hoffnungen und Befürchtungen.
Diese Veranstaltung findet online über Zoom statt. Wir nutzen dafür eine datenschutzkonforme Lizenz und unterstützen Sie bei Bedarf gerne beim Einstieg ins virtuelle Meeting.
Zur Vorbereitung können Sie über folgenden Link prüfen, ob Ihre technische Ausstattung für Zoom ausreichend ist:https://zoom.us/testBitte wählen Sie sich etwa 5 Minuten vor Beginn der Online-Veranstaltung ein, damit wir pünktlich starten können.
Sollten Sie weitere technische Unterstützung wünschen, melden Sie sich bitte unter christine.koelbl@dietrich-bonhoeffer-akademie.de. Alle angemeldeten Kursteilnehmer*innen dürfen an einem kostenfreien Einführungskurs teilnehmen.
Die Veranstaltung wird durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert.
Mo, 24.11.2025, 19:30-21:00
Mo, 01.12.2025, 19:30-21:00
Mo, 08.12.2025, 19:30-21:00
Termin(e)
24.11.2025 bis 08.12.2025, 19:30-21:00
Ort
Internet, virtueller Veranstaltungsraum über Software „easymeet24/Zoom“,
83022 Rosenheim
Wegbeschreibung bei Google Maps
Anbieter