
Welchen Sinn hat das Leiden?
Der Leidensbegriff des Paulus im Vergleich mit dem buddhistischen Verständnis
Der Leidensbegriff des Paulus im Vergleich mit dem buddhistischen Verständnis
Prof. Dr. Shin Yoshida
Das Leid droht oft unser Leben zu zerstören. Wie können wir es verstehen, wahrnehmen und damit umgehen, es evtl. sogar überwinden?
Diese Fragen stellen sich in der Bibel häufig. Vor allem Paulus wird mit dem eigenen Leid konfrontiert. Er begreift es als die Voraussetzung für die Wahrnehmung der Herrlichkeit Gottes und deutet es positiv. Er meint: Das Leid, das wir gegenwärtig erleben, steht in keinem Verhältnis zu der Herrlichkeit, die uns erwartet (Röm 8,18). Der Buddhismus hingegen versteht das Leiden als Basis unseres Lebens. Es gehört wesentlich zu unserem Leben dazu und er lehrt, sich zu diesem zu verhalten.
Inwiefern denken Paulus und der Buddhismus ähnlich? Welche Unterschiede gibt es?
Diese Fragen stellen sich in der Bibel häufig. Vor allem Paulus wird mit dem eigenen Leid konfrontiert. Er begreift es als die Voraussetzung für die Wahrnehmung der Herrlichkeit Gottes und deutet es positiv. Er meint: Das Leid, das wir gegenwärtig erleben, steht in keinem Verhältnis zu der Herrlichkeit, die uns erwartet (Röm 8,18). Der Buddhismus hingegen versteht das Leiden als Basis unseres Lebens. Es gehört wesentlich zu unserem Leben dazu und er lehrt, sich zu diesem zu verhalten.
Inwiefern denken Paulus und der Buddhismus ähnlich? Welche Unterschiede gibt es?