
Wenn der Glaube in die Füße wandert
Pilgern als Methode für die Jugend- und Bildungsarbeit
Pilgern als Methode für die Jugend- und Bildungsarbeit
Beim religionssensiblen Pilgern Achtsamkeit für den Weg entdecken und den Umgang mit Menschen gestalten.
Seit je her haben Menschen das Pilgern als einen Weg zu sich selbst, zu anderen und zu Gott erfahren. Dabei besteht die Kunst des Pilgerns darin, sensibel, achtsam und offen zu sein für das, was mir auf dem Weg und im Miteinander begegnen möchte - genauso wie in der Begleitung und Bildung von (jungen) Menschen.
An diesen spätsommerlichen Tagen machen wir uns innerlich und äußerlich auf den Weg: Die Tage sind geprägt von kürzeren und längeren Wanderungen in der herrlichen Umgebung des Mangfallgebirges. Wir reflektieren das Erlebte und inspirieren uns gegenseitig beim Teilen unserer Erfahrungen. Zusätzlich gibt es Impulse zu einem religionssensiblen Pilger- und Begleitverständnis.
Davon ausgehend gilt es, sich das Pilgern als eine altbewährte und neu zu entdeckende Methode für die Arbeit mit Menschen anzueignen.
An diesen spätsommerlichen Tagen machen wir uns innerlich und äußerlich auf den Weg: Die Tage sind geprägt von kürzeren und längeren Wanderungen in der herrlichen Umgebung des Mangfallgebirges. Wir reflektieren das Erlebte und inspirieren uns gegenseitig beim Teilen unserer Erfahrungen. Zusätzlich gibt es Impulse zu einem religionssensiblen Pilger- und Begleitverständnis.
Davon ausgehend gilt es, sich das Pilgern als eine altbewährte und neu zu entdeckende Methode für die Arbeit mit Menschen anzueignen.
Termin(e)
27.08.2023, 15:30 bis 30.08.2023, 12:00
Ort
Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal,
Aurachstraße 5,
83727 Josefstal
Wegbeschreibung bei Google Maps
Aurachstraße 5,
83727 Josefstal
Wegbeschreibung bei Google Maps
Anbieter